{"id":326,"date":"2024-07-05T17:00:27","date_gmt":"2024-07-05T15:00:27","guid":{"rendered":"http:\/\/pirapo01.bn-paf.de\/?page_id=326"},"modified":"2024-07-05T17:53:13","modified_gmt":"2024-07-05T15:53:13","slug":"besonderes","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/eineweltladen-pfaffenhofen.de\/?page_id=326","title":{"rendered":"Besonderes"},"content":{"rendered":"
<\/p>\n <\/p>\n Gew\u00fcrzte Nussmischung f\u00fcr veganes Curry<\/span><\/b><\/span><\/span><\/p>\n Gew\u00fcrzte Nussmischung f\u00fcr vegane Carbonara<\/span><\/b><\/span><\/span><\/p>\n Alle Tees sind in 20 biologisch abbaubaren Pyramiden-Teebeuteln <\/span><\/span>(<\/span><\/span> Maisst\u00e4rke<\/span><\/span>) <\/span><\/span>verpackt. Von der landwirtschaftlichen Produktion der Zutaten bis hin zur Weiterverarbeitung und Veredelung sowie der Markenbildung der Produkte passiert alles in Ostafrika. Damit schaffen sie wertvolle Arbeitspl\u00e4tze in unterschiedlichen Bereichen und gehen weg vom reinen Export der Rohstoffe, wie es sonst oft \u00fcblich ist. Dabei machen sie Produktionsketten f\u00fcr Konsument*innen transparent und nachvollziehbar.<\/span><\/span><\/span><\/p>\n Die Teemischungen bestehen aus single origin Teebl\u00e4ttern veredelt mit exotischen Gew\u00fcrzen und Kr\u00e4utern, ohne zus\u00e4tzliche Aromastoffe. Hergestellt von jungen Frauen in der Teemanufaktur in Dar es Salaam.<\/span><\/span><\/span><\/p>\n Emaille Tassen und Karaffen aus der Ukraine<\/b><\/span><\/span><\/p>\n Tasse<\/b><\/span> 8,00 \u20ac Verkaufspreis<\/b><\/span><\/p>\n Karaffe 28,00 \u20ac Verkaufspreis<\/b><\/span><\/p>\n Dieses Emaille-Geschirr aus der Ukraine bringt Vintage-Style in die K\u00fcche!<\/span><\/p>\n Diese sch\u00f6ne emaillierte Geschirr ist sehr gut verarbeitet und die Emaille ist sehr dick, sodass es im Alltag sehr angenehm zu benutzen ist. Ihr Gewicht in der Hand zeugt von ihrer Herstellungsqualit\u00e4t! In der Ukraine hergestellt, wo historisch gesehen die lokale Herstellung von Emaille-Kochgeschirr erhalten geblieben ist. Ein Artikel, der f\u00fcr seine lange Lebensdauer konzipiert ist. Und das ist gut so, denn das ist es, was wir in erster Linie anbieten wollen.<\/b><\/span><\/p>\n 100% recycelbar \/ lange Lebensdauer \/ fair gehandelt in der Ukraine <\/span><\/p>\n Kann in der Sp\u00fclmaschine gereinigt werden. Fair Trade for Peace!<\/span><\/strong><\/p>\n Mit dem Handel mit Partner:innen aus Krisen- bzw. Konfliktgebieten kennt sich <\/span>die Firma <\/span>Moogoo, <\/span>von der wir das Geschirr beziehen, <\/span> aus. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine hat Moogoo \u00fcberlegt, welchen Beitrag sie leisten k\u00f6nnen. Deshalb haben sie beschlossen, eine neue Partnerschaft mit einem ukrainischen Unternehmen einzugehen, das sich auf die Herstellung von Emaille-Geschirr spezialisiert hat. Diese Arbeit ist eine Tradition, die in den L\u00e4ndern des ehemaligen Ostblocks weit verbreitet ist, und auch in der Ukraine gibt es noch eine entsprechende Industrie. Neben dem Vintage-Look, den Moogoo besonders sch\u00e4tzt, ist das Geschirr aufgrund seiner Widerstandsf\u00e4higkeit, Langlebigkeit und Recycelbarkeit ein Produkt, das den Werten Moogoos entspricht. <\/span><\/p>\n Die Geschichte der Stadtschokolade<\/b><\/span><\/p>\n ******************************* \u201ePfaffenhofener Gl\u00fccksmomente\u201c<\/span><\/p>\n von Herrn B\u00fcrgermeister Herker in unserem Laden angeschnitten.<\/span><\/p>\n Am 29. November 2008 war der <\/span>erste Verkaufstag. <\/span>Die Firma Zotter hat die Banderole <\/span>mit dem Bild von Frau Schwertler <\/span>f\u00fcr uns gedruckt. <\/span>Es handelt sich um einen Ausschnitt <\/span>eines gro\u00dfen Aquarells. <\/span>Die Schokolade hat eine Nu\u00dfnougatf\u00fcllung ohne Alkohol.<\/span><\/p>\n Seit 15 Jahren gibt es nun diese Schokolade.<\/b><\/span><\/p>\n In dieser Zeit haben wir ca. 4.000 Tafeln verkauft.<\/span><\/p>\n Vielen Dank <\/b><\/span><\/p>\n an die vielen Kunden <\/b><\/span><\/p>\n die uns in unserem<\/b><\/span><\/p>\n Wagnis \u201eStadtschokolade\u201c <\/b><\/span><\/p>\n unterst\u00fctzt haben<\/b><\/span><\/p>\n Safran aus Moldavien in h\u00f6chster Qualit\u00e4t<\/b><\/span><\/p>\n Die Firma Safrangold arbeitet mit zwei Projekten, die von Frauen geleitet werden, in Moldawien zusammen. Moldawien ist eines der \u00e4rmsten L\u00e4nder in Europa und von hoher Arbeitslosigkeit und Landflucht betroffen. Diese Frauen haben sich entschlossen ein eigenes Projekt zu gr\u00fcnden und bauen mit der Firma Safrangold zusammen den Safran an. Ein Teil des Gewinnes soll das Don-Bosco Tageszentrum Chisinau unterst\u00fctzen. (Im Mittelpunkt des Auftrags von Don Bosco steht die Unterst\u00fctzung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere derjenigen, die es am N\u00f6tigsten haben.) Die kultivierten Safranfelder liegen zwischen den W\u00e4ldern von C\u0103l\u0103ra\u0219i Moldawien (159 Meter \u00fcber dem Meeresspiegel) auf einer Fl\u00e4che von etwa 30.000 Quadratmetern und in Brani\u0219te im Norden auf einer Fl\u00e4che von ca. 10.000 Quadratmeter. Die Zwiebeln des Crocus Sativus werden Ende August \u2013 Anfang September gepflanzt. Die Blumen beginnen Anfang Oktober zu bl\u00fchen. Das Sammeln der Bl\u00fcten dauert etwa f\u00fcnf Wochen. Es werden keine D\u00fcngemittel verwendet, um ein m\u00f6glichst nachhaltiges und biologisches Produkt anzubieten. Die Bl\u00fcten werden fr\u00fch am Morgen gepfl\u00fcckt, die Narben von Hand vorsichtig abgel\u00f6st, damit sie nicht besch\u00e4digt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Trocknen der Narben gewidmet. Das wird in einem modernen Ofen mit Bel\u00fcftung bei niedrigen Temperaturen im Bereich von 35-40 Grad f\u00fcr eine kontrollierte Dauer von 24 Stunden durchgef\u00fchrt. <\/p>\n Die Safranernte wird in einem deutschen Labor der Firma Eurofins<\/a> nach Qualit\u00e4tskritereien der EU entsprechend der Norm ISO 3632 untersucht und eingestuft. Dabei erh\u00e4lt der Safran die Klasse I \u2013 und damit die h\u00f6chste Qualit\u00e4tsstufe<\/strong>.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n \u201e\u00d6kologische und nachhaltige Produktion<\/span><\/p>\n Ticket to the Moon <\/b><\/span>ist der erste komplett PFC-freie H\u00e4ngemattenhersteller und unser Fallschirmnylon ist OEKO-TEX Standard 100 zertifiziert. In Sachen Umweltschutz gilt bei uns sowohl in Europa als auch in Bali seit Anbeginn das Prinzip \u201eReduce, reuse, recycle\u201c. Unsere Produkte zeichnen sich durch eine sehr hohe Qualit\u00e4t aus, weshalb wir auch eine Herstellergarantie von 10 Jahren auf Produktions- und Materialfehler gew\u00e4hrleisten. Einerseits wollen wir damit entgegen der Wegwerfgesellschaft ein Umdenken erzeugen und andererseits sollen auch unsere Kundinnen und Kunden ein Leben lang mit unseren Produkten Freude haben. Neben einer ressourcenschonenden Arbeitsweise investieren wir insbesondere a<\/span>u<\/span>ch in Upcycling Prozesse. So werden Restmaterialien unserer H\u00e4ngematten entweder zu umweltfreundlichen Auszug aus dem Bericht der Gr\u00fcnder Moogoos: Wir m\u00f6chten dabei unterst\u00fctzen, lokale Expertise und Ressourcen in Wert zu setzen. Auch wenn Burkina Faso zu den \u00e4rmsten L\u00e4ndern der Welt z\u00e4hlt, ist es reich an freien und motivierten Arbeitskr\u00e4ften und die Region verf\u00fcgt \u00fcber nat\u00fcrliche Ressourcen sowie Recyclingprodukte, die wiederverwertet werden k\u00f6nnen. Es ist uns wichtig, dass die (Wieder)verarbeitung jener Ressourcen auf<\/a><\/span><\/b><\/span><\/span><\/p>\n
\n5,39 \u20ac<\/span><\/b><\/span><\/span><\/p>\n\n
\n
\n
\nKazi Yetu <\/b><\/span><\/span><\/span> <\/b>6,90 \u20ac<\/b><\/span><\/span><\/span>
\n<\/b>Teebeutel <\/b><\/span><\/span><\/span><\/h1>\n
\n<\/span><\/span><\/span>Einen Teebeutel in 0,5 l kochendem Wasser ziehen lassen.<\/span><\/span>
\n<\/b><\/i><\/span><\/span><\/span>Fair – Natural – Swahili: Gourmet-Lebensmittel aus Tansania <\/a>
\n<\/b><\/i><\/span><\/span><\/span>Dass afrikanische Marken in Hinblick auf Geschmack, Design und Nachhaltigkeit schon l\u00e4ngst mit europ\u00e4ischen mithalten k\u00f6nnen, zeigen wir mit unserem 2018 gegr\u00fcndeten Unternehmen <\/span><\/span><\/span>Kazi Yetu<\/a><\/u><\/span><\/span><\/span> (was auf Suahili \u201eUnsere Arbeit\u201c bedeutet). Kazi Yetu vertreibt Gourmet-Lebensmittel und Getr\u00e4nke, die zu <\/span><\/span><\/span>100% in Ostafrika unter fairen Bedingungen hergestellt werden<\/b><\/span><\/span><\/span>, und ver\u00e4ndert damit die Art und Weise, wie Produkte aus afrikanischen L\u00e4ndern in die Welt exportiert werden.<\/span><\/span><\/span><\/p>\n
\n<\/a><\/span><\/p>\n
\nNicht f\u00fcr die Mikrowelle geeignet<\/span><\/p>\nBei eigenen Verk\u00e4ufen an Privatkund:innen spendet Moogoo 1 \u20ac pro Produkt an die Nothilfe Ukraine der Johanniter<\/span> weiter<\/h3>\n
\n
\n<\/b><\/span>Am 28. November 2008<\/b> wurde die <\/span>erste Stadtschokolade <\/span><\/p>\n<\/a> <\/span><\/p>\n
\n<\/a><\/p>\n
\nNeu eingekauft – unsere Eink\u00e4uferinnen waren auf der Messe<\/span><\/h1>\n
<\/a>K\u00f6rbe und Teller
\naus Telefondraht und <\/a><\/h4>\n
Patchworktaschen<\/h4>\n
<\/h4>\n
\nBericht von Ticket to the Moon:<\/b><\/span><\/h3>\n
<\/a>Produkte<\/span>n<\/span> wie den Eco Bags weiterverarbeitet oder zu neuen Stoffen recycled. Alles, was bei uns nicht sinnv<\/span>o<\/span>ll weiterverarbeitet werden kann, wird <\/span>v<\/span>om balinesischen Recycling-Pionier Eco-Bali wieder in die Wertsch\u00f6pfungsketten eingebracht. Damit verfolgen wir unsere gr\u00fcne Mission f\u00fcr einen sauberen und gesunden Planeten und bleiben unserem Motto \u201e<\/span>we care,<\/b><\/span> nothin<\/b><\/span>g<\/b><\/span> is left to waste\u201c <\/b><\/span>(\u201e<\/span>nichts wird verschwendet\u201c, wir minimieren unseren \u00f6kologischen Fu\u00dfabdruck, weil es nur eine Erde gibt<\/span>) treu.\u201c<\/span><\/p>\n
\nNeu Neu Neu Neu
\n<\/span><\/span>Moogoo – Land aller Menschen<\/span><\/h1>\n
\n\u201eDie Idee zur Gr\u00fcndung Moogoos hat sich bei unseren Reisen durch Burkina Faso und Afrika entwickelt, wo wir vielf\u00e4ltige K\u00fcnstler:innen mit au\u00dfergew\u00f6hnlichem Talent und Kreativit\u00e4t kennen lernen durften. Aufgrund finanzieller Engp\u00e4sse, mangelnder Kontakte und Informationsl\u00fccken ist es f\u00fcr diese K\u00fcnstler:innen oft schwierig, ihre Produkte \u00fcber die Landesgrenze hinaus zu vermarkten. Unsere berufliche Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit und unsere pers\u00f6nliche Philosophie von fairem Handel und Nachhaltigkeit haben uns schlie\u00dflich dazu bewegt, Moogoo zu gr\u00fcnden, um dem Potential junger und moderner afrikanischer Kunst & Design auch \u00fcber die Grenzen Afrikas hinaus Anerkennung zu verschaffen.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n